Schlagworte zur Gesundheit
des Universitätsklinikums
Carl Gustav Carus

Lexikon

Gallenblase/Gallensteine

Hohlorgan an der Unterseite der Leber , in dem der Gallensaft gesammelt wird, der für die Fettverdauung nötig ist. Der zähflüssige Saft wird in der Leber gebildet und kann unter Umständen zu Gallensteinen verhärten. Diese können schmerzhafte Koliken und Gallenblasenentzündungen verursachen, ihre Entstehung ist zum Teil erblich bedingt und wird durch zahlreiche weitere Risikofaktoren wie Übergewicht und erhöhten Cholesterinspiegel begünstigt.

Gastritis

Entzündliche Erkrankung der Magenschleimhaut, deren Verlauf akut oder chronisch sein kann. Anzeichen einer akuten Magenschleimhautentzündung sind plötzlich auftretende Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie Schmerzen im Oberbauch, bei chronischer Gastritis verspürt der Betroffene meist keine Beschwerden . Die Ursachen für eine akute Gastritis können die häufige Einnahme von Schmerzmedikamenten, starker Nikotin- oder Alkoholkonsum oder auch eine Lebensmittelvergiftung sein. Auslöser chronischer Magenschleimhautentzündungen können Autoimmunkrankheiten, Rückfluss aus der Gallenblase oder Infektionen sein. Für die sichere Diagnose einer Gastritis ist eine Magenspiegelung notwendig.

Gastroenterologie

Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Magen -Darm-Trakts und den damit verbundenen Organen Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse ( Pankreas ) befasst. Zu den gastroenterologischen Erkrankungen zählen beispielsweise Tumoren im Verdauungstrakt, Leber - erkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis oder die Darmerkrankung Morbus Crohn.

Geburt

Im Kreißsaal des modernen Kinder-Frauen-Zentrums betreuen erfahrene Hebammen die werdenden Mütter, oft mit Unterstützung von Hebammen- schülerinnen. Der Kreißsaal verfügt über ein Vorwehenzimmer und fünf umfangreich ausgestattete Entbindungsräume. Es stehen ein rundes Entbindungsbett, breite Betten, Gebärhocker, Seile, Matten, Gymnastikbälle sowie Wannen für Wassergeburten und Entspannungsbäder zur Verfügung. Zur Erleichterung der Geburt werden auf Wunsch auch homöopathische Mittel, Akupunktur , Schmerz- und Beruhigungsmittel sowie Periduralanästhesie angewandt.Nach der Entlassung bieten die Hebammen des Klinikums auch Hilfe und Nachsorge für Wöchnerinnen und Neugeborene an.

Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Intensivstation und OP-Einrichtungen der Kinder klinik sind in ständiger Einsatzbereitschaft. Zum Team gehören auch Kinder- und Narkoseärzte, die ebenfalls rund um die Uhr vor Ort sind. Damit ist die optimale medizinische Versorgung für Mutter und Kind gesichert. Als besonderen Service bietet das Klinikum den Eltern an, Freunde und Bekannte per E-Mail über die Geburt ihres Kindes zu benachrichtigen.

Werdende Eltern, die Genaueres über eine Entbindung im Universitäts- klinikum wissen möchten, können an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend in den Hörsaal des Kinder-Frauenzentrums (Haus 21, Eingang über das Foyer) kommen. Nach einem einführenden Vortrag gibt es die Gelegenheit, auch einen Kreißsaal und die Wochenstation zu besichtigen.

Geburtsvorbereitung

Schon vor der Geburt werden die Schwangeren von den Hebammen betreut, die sie auch im Kreißsaal begleiten: Die dazu angebotenen Geburtsvorbereitungskurse sollten ab der 30. bis 32. Schwangerschaftswoche besucht werden. Zudem bietet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe auch Schwangerengymnastik unter physiotherapeutischer Anleitung sowie eine Akupunktursprechstunde an.

Gedächtnisambulanz

Die Universitäts-Gedächtnisambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist auf die frühe Diagnostik subjektiver kognitiver Defizite und beginnender Demenz-Syndrome spezialisiert. Zur Diagnostik der Demenz gehören neben einer allgemeinen körperlichen und neurologischen Untersuchung eine Bildgebung des Gehirns und Blutuntersuchungen, sowie eine Überprüfung der Hirnleistungen mit psychometrischen Testverfahren. Es ist wichtig, so früh wie möglich festzustellen, ob es sich um eine Demenz handelt, da einige seltenere Syndrome, die wie eine Demenz erscheinen, ausgezeichnet behandelt werden können – zum Beispiel Gedächtnisstörungen bei Depressionen, bei Nebenwirkungen von Medikamenten, Schilddrüsen- erkrankungen oder bei einer Vitamin-Unterversorgung.

Bei nicht heilbaren Demenz en vergrößert sich bei früher Behandlung die Chance, von den vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, die Unsicherheit zu mindern und die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen zu verbessern. Durch eine frühzeitige Ursachenforschung wird eine rasche und gezielte Therapie kognitiver Störungen möglich, bei bestehender fortgeschrittener Demenz können die Spezialisten der Gedächtnisambulanz Maßnahmen erarbeiten, um die Therapie zu optimieren. Das Angebot der Einrichtung richtet sich primär an Patienten ab dem 50. Lebensjahr, steht jedoch nach ärztlicher Empfehlung auch jüngeren Patienten zur Klärung kognitiver Störungen offen.

Da 90 Prozent der Demenzkranken von Angehörigen gepflegt werden, vernachlässigen diese durch die herausragende Verantwortung und Fürsorge, die sie für den anderen Menschen übernehmen, ihre eigenen Sozialkontakte. Sie leiden oft unter Schuldgefühlen wegen der auch aufkommenden Aggressionen gegenüber dem zu Pflegenden und haben schließlich selbst große Angst, die zukünftigen Aufgaben nicht mehr zubewältigen. Daher leiden sehr viele Angehörige dementer Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression oder an psychosomatischen Beschwerden wie zum Beispiel chronischen Kopfschmerzen. Es ist daher in der Begleitung von Familien mit dementen Menschen notwendig, Sorge zu tragen, die Verantwortung möglichst früh auf mehrere Schultern zu verlagern, die die Behandlung und Betreuung des Erkrankten gemeinsam mit den Familien tragen. Daher schließt sich auch eine sozialpädagogische Beratung an, die beispielsweise über die Einrichtung einer Pflegestufe, Vorsorgevollmachten oder ambulante Hilfen und Therapien informiert.

Die Universitäts-Gedächtnisambulanz ist darüber hinaus an der Entwicklung neuer Therapien für Demenzerkrankungen beteiligt. Das Wissenschaftlerteam um Prof. Markus Donix aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich von Demenzrisikofaktoren. Sie untersuchen, wie vererbte und beeinflussbare Demenzrisiken die Struktur und Funktion des Gehirns verändern. Dazu werden neuropsychologische Verfahren und moderne Methoden der Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Risikofaktor-bedingte Veränderungen des Gehirns sind bereits bei gesunden Personen nachweisbar. Ein besseres Verständnis dieser Veränderungen kann beitragen, Patienten in Zukunft gezielter untersuchen, beraten oder behandeln zu können.

Gefahrensituationen im Klinikum

Entdecken Patienten oder Gäste des Klinikums eine Gefahrensituation, etwa Brand, Rauchentwicklung oder Betriebsstörungen, sollte umgehend das Stationspersonal informiert oder die Notruf-Hotline -2111 (kostenlos) gewählt werden. Prinzipiell ist Ruhe zu bewahren und den Anweisungen des Personals oder der Einsatzkräfte zu folgen. Fluchtwege sind ausgeschildert und weisen den kürzesten Weg aus dem Gefahrenbereich – Aufzüge dürfen im Brandfall nicht benutzt werden.

Geldautomat

Im Servicezentrum (Haus 76) steht Patienten und Gästen ein 24-Stunden-Service-Terminal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zur Verfügung.

Gelenksrheuma

Entzündung der Gelenke, die auch als rheumatoide Arthritis bezeichnet wird. Dabei greift das Immunsystem die Gelenke und verschiedene Gewebe an, als wären es Fremdkörper, und zerstört diese. Die Krankheit beginnt meist mit plötzlichen Schmerzen in den kleinen Finger- oder Zehengelenken. Es können aber auch sämtliche andere Gelenke betroffen sein. Die Therapie von Gelenksrheuma erfolgt sowohl medikamentös als auch durch Physiotherapie , physikalische Therapie und Ergotherapie . In manchen Fällen kommt es auch zu einer operativen Therapie, bei der die Gelenkschleimhaut entfernt wird.

Gen

Ein Abschnitt der DNA, der für die Ausbildung einer spezifischen Funktion zuständig ist – etwa der Haarfarbe eines Menschen. Die aktuelle Forschung geht von einer Gesamtzahl von 20.000 bis 22.000 Genen beim Menschen aus.

Gepäcktransport

In Kooperation mit dem Hermes Versand bietet das Klinikumden Patienten einen Transportservice für das Gepäck an: Für 14,90 Euro pro Stück (zu zahlen bei Abholung) wird das Gepäck innerhalb von etwa zwei Tagen von der Station direkt nach Hause oder zu jedem anderen Ziel deutschlandweit transportiert. Im Gelände stehen Mitarbeiter vom Patientenservice zur Verfügung, die sich über das Stationspersonal oder die Anmeldung anfordern lassen.

Geschichte des Universitätsklinikums

Mit Gründung des „Collegium medico-chirurgicum“ wurde 1748 erstmals in Dresden eine Institution ins Leben gerufen, die eine Arztausbildung auf theoretischem Gebiet sicherstellte. Den baulichen Ausgangspunkt des heutigen Universitätsklinikums bildete das 1901 eingeweihte „Stadtkrankenhaus Johannstadt“, mit dem die Stadt auf den enormen Bevölkerungszuwachs des ausgehenden 19. Jahrhunderts reagierte. In den Folgejahren wuchs der Krankenhauscampus weiter – etwa durch den 1930 fertig gestellten Neubau der Kinderklinik. Größter baugeschichtlicher Einschnitt war 1945 die Bombardierung Dresdens, die auch das Krankenhaus erheblich in Mitleidenschaft zog. Bis zur Gründung der Medizinischen Akademie im Jahr 1954 war jedoch ein Großteil der Schäden behoben und einige Gebäude wie etwa die damalige Frauenklinik und die Chirurgie wurden in diesem Zuge umgebaut und erweitert. Mit Gründung der Akademie erfüllte sich der Wunsch nach einer Hochschulmedizin in der Landeshauptstadt jedoch nur teilweise: Es brauchte knapp 40 weitere Jahre, bevor der ärztliche Nachwuchs die komplette Ausbildung in Dresden absolvieren konnte. Denn erst mit der Gründung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden wurden 1993 die für die vier vorklinischen Semester notwendigen Institute gegründet. In dieser Zeit nahm der bauliche Innovationsschub ein enormes Tempo auf. Bis heute wurde knapp eine halbe Milliarde Euro investiert. Für die Krankenversorgung entstanden das Chirurgische Zentrum und das Kinder-Frauenzentrum , während mit dem Medizinisch-Theoretischen Zentrum ein modernes Gebäude für Forschung und Lehre entstand. 2007 zog die Augenklinik schließlich in die ehemalige Frauenklinik, die hierzu umfassend saniert und durch einen OP-Trakt erweitert wurde. 2008 ging die zentrale Küche in Betrieb. Neu auf dem Campus des Universitätsklinikums sind das Diagnostisch-Internistisch-Neurologische Zentrum sowie das Versorgungszentrum . Daneben sind weitere größere Objekte geplant, um moderne Strukturen für eine effiziente Krankenversorgung zu schaffen. Der 1999 vollzogene Rechtsformwechsel eröffnete dem Klinikumsmanagement die dringend benötigte unternehmerische Bewegungsfreiheit: Als Anstalt öffentlichen Rechts ( AöR ) kann der Vorstand sehr eigenständig agieren. Ihm an die Seite gestellt ist ein Aufsichtsrat, der über die grundlegende Unternehmensstrategie entscheidet.

Geschlechtskrankheiten

Durch Geschlechtsverkehr oder intensiven körperlichen Kontakt übertragbare Krankheiten wie AIDS oder Hepatitis B. Gegen viele dieser Erkrankungen kann man sich durch den Gebrauch von Kondomen schützen.

Geschwür

Gewebeschaden von Haut oder Schleimhaut, der oft im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Krampfadern oder Tuberkulose auftritt. Magen -Darm-Geschwüre sind oft Folge einer chronischen Gastritis .

Gesichtsfeldeinengung

Verkleinerung des Gesichtsfeldes in eine oder mehrere Richtungen, beispielsweise als Folge eines Glaukoms.

Gewebebank

In der Tumor- und Normalgewebebank werden mit dem Einverständnis der Patienten Organ- und Gewebeproben gesammelt, die ihnen im Rahmen von diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen entnommen wurden. Das dabei „übrigbleibende“ Gewebematerial würde im Normalfall vernichtet, doch in der Gewebebank stellt es eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verbesserung der Therapie verschiedener Erkrankungen wie Krebs dar. Für die Lagerung und Nutzung der Proben bestehen hohe Qualitätsstandards, damit nur hochwertige Proben für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stehen. Die Gewebebank wird in enger Kooperation zwischen dem Universitäts KrebsCentrum , dem Institut für Pathologie und weiteren Kliniken des Universitätsklinikums geführt.

Die Tumor- und Gewebebank ist nicht mit der Zell- und Gewebebank zu verwechseln, die unter anderem Gewebematerial für Transplantationen bereitstellt.

Gicht

Stoffwechselerkrankung, bei der die Harnsäurewerte im Blut krankhaft erhöht sind. Bei einem akuten Gichtanfall ist ein Gelenk stark entzündet, meist das Grundgelenk der Großzehe. Dort verspüren die Betroffenen starke Schmerzen, die medikamentös mit Cortisoltabletten behandelt werden. Unbehandelt führt ein langfristig erhöhter Harnsäurespiegel zu Säureablagerungen vor allem in der Niere und damit zu chronischer Gicht. Weil Gicht meist genetisch bedingt ist, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen gegen akute Gichtanfälle.

Gingivitis

Entzündung des Zahnfleischs (Gingivitis). Entzündetes Zahnfleisch ist gerötet, blutet leicht beim Zähneputzen oder Essen und kann geschwollen sein. Die Zähne sind mit bakteriellen und verfärbten Belägen behaftet, welche in den meisten Fällen die Erkrankung verursachen. Bei fehlender Behandlung kann die Gingivitis in eine Parodontitis übergehen.

Glaukom

Besser bekannt als „ Grüner Star “. Der Begriff fasst mehrere Augenerkrankungen zusammen, die durch einen erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv schädigen. Ursachen und Symptome unterscheiden sich jedoch bei den verschiedenen Glaukomarten. Ohne Behandlung, die zunächst medikamentös den Augeninnendruck senkt, kann dies zu Gesichtsfeld- einengungen und -ausfällen bis hin zur Erblindung führen.

Gottesdienste